Startup Insider

Startup Insider

Der Podcast für die deutsche Startup- und Gründerszene

Investments & Exits - mit Peter Specht von Creandum

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Peter Specht, Partner bei Creandum. Peter hat die Finanzierungsrunde von Enode kommentiert:

Das Startup, gegründet von Henrik Langeland, Thorvald Thorsnes und Nikolai Heum, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der Kontrolle ihres Energieverbrauchs zu helfen und so die grüne Energiewende zu unterstützen. Die App ermöglicht Energieversorgern, Elektrofahrzeuge, Thermostate, Solarwechselrichter und andere Energie-Hardware über eine einzige API zu integrieren.
Das in Oslo ansässige Startup hat sich nun 15 Millionen Euro gesichert, um weiter zu skalieren und internationale Märkte zu erschließen. Creandum führt die Series A an. Die bisherigen Investoren Chris Sacca (Lowercarbon), Y-Combinator sowie die US-Fonds BoxGroup, MyClimateJourney und Skyfall Ventures beteiligen sich ebenfalls an der Runde. Business-Angels wie Andreas Lundgren (VP of Engineering Tink) und Matt Cohler (ehemaliger GP bei Benchmark) sich außerdem dabei.

Zukunftsmacherinnen • Delivery Hero • Volocopter • FTX • Binance • Amazon • Homeoffice-Politik bei Twitter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute u.A. mit diesen Themen:

- Digitale Plattformen sollen Einkünfte melden
- Delivery Hero schafft Ertragswende
- Volocopter eröffnet Testzentrum in Paris
- Business Insider kürt Zukunftsmacherinnen
- Hälfte der Deutschen lässt Essen liefern
- FTX droht Pleite nach abgesagter Übernahme durch Binance
- Amazon verliert 1 Billion Dollar Marktwert
- Musk beendet Homeoffice-Politik bei Twitter
- NASA plant riesiges Satelliten-Solarpanel

To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT (Vol. 23)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcastfolge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT”. Gemeinsam mit den Kryptoenthusiasten Kerstin Eismann (Kee) und Daniel Höpfner spricht Jan heute über die neuesten Entwicklungen in der Krypto und Blockchain-Welt:

- Lissabon als Krypto-Hauptstadt Europas - ein Review der verschiedensten Web3-Events der letzten 10 Tage
- Centrifuge, DeFi-Marktplatz für Real-World Assets schließt eine strategischen Runde mit Coinbase Venture, Scytale Ventures und BlockTower über 4 Millionen US-Dollar ab
- die Bank J.P. Morgan führt erste cross-boarder DeFi-Transaktion über Polygon auf Aave durch
- Instagram (Muttergesellschaft Meta) unterstützt NFT-Marktplatz von Polygon und was das für die Nutzer bedeutet
- welche Rolle spielt Binance in der Übernahme von Twitter und was bedeutet das für das “Leitmedium” der web3-Szene
- die Blockchain Solana startet eigene Stores In New York City und Miami - Warum?

Konto-App Neon sammelt 11 Mio. Schweizer Franken für flexible Banking-Produkte ein (FinTech • Banking)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jörg Sandrock, Co-Founder und CEO von Neon, über die erfolgreiche Kapitalerhöhung und die abgeschlossene Crowdfunding-Finanzierungsrunde in Gesamthöhe von 11 Millionen Schweizer Franken.

Neon hat eine mobile Konto-Applikation entwickelt. Das Smartphone-Konto ist nach dem digitalen Registrierungsprozess in weniger als zehn Minuten eingerichtet. Dabei wirbt das Startup mit einer einfachen, userfreundlichen und sicheren Lösung. Kundinnen und Kunden können die Kontoführung und Kartenzahlung kostenlos ausführen und müssen auch im Ausland keinen Wechselkursaufschlag zahlen. Das Konto wird bei der Hypothekarbank Lenzburg geführt und bietet eine Einlagensicherung von bis zu 100.000 Schweizer Franken pro Kundin oder Kunde. Neon wurde im Jahr 2017 von Jörg Sandrock, Julius Kirscheneder und Michael Noorlander in Zürich gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Jungunternehmen rund 60 Mitarbeitende und hat bereits über 130.000 Kundinnen und Kunden, die auf die Kontolösung vertrauen. Für die Zukunft sind weitere Karten-Sicherheitsoptionen, dedizierte Konten für Pendlerinnen und Pendler sowie eine Partnerkarte geplant.

Das Schweizer FinTech hat nun 11 Millionen Schweizer Franken von bestehenden Kapitalgebern und ca. 5.000 Crowd-Investorinnen und Investoren eingesammelt. Das frische Kapital setzt sich aus einer Kapitalerhöhung von 2,5 Millionen Schweizer Franken im September 2022 und einer erfolgreichen Finanzierungsrunde im Oktober 2022 zusammen, bei der ca. 5.000 Crowd-Investors mit einer durchschnittlichen Summe von 1.750 Schweizer Franken insgesamt 8,6 Millionen Schweizer Franken für Neon aufgebracht haben. Mit der Kapitalerhöhung soll einerseits das Produkt weiter verbessert und die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens fortgesetzt werden. Andererseits hat die Kapitalerhöhung das Ziel, das FinTech durch neue Produkte und das Erreichen der Profitabilität unabhängig von externem Kapital zu machen.

Investments & Exits - mit Tina Dreimann von better ventures

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina hat die Finanzierungsrunde von Alight und Neotiv sowie das erste Closing des neuen Fonds von Backbone Ventures kommentiert:

Nachdem Backbone Ventures in den vergangenen 4,5 Jahren in 28 Startups investiert hat, gab das Unternehmen heute das erste Closing seines Fonds 5502 bekannt. Der Fonds mit einer Zielgrösse von CHF 20 Millionen beabsichtigt, außergewöhnlichen Gründerinnen und Gründer von technologiegetriebenen, wachstumsstarken Unternehmen in der Schweiz und Deutschland eine erste Finanzierung zu ermöglichen.

Der niederländische Mid-Market-Infrastrukturfondsmanager DIF Capital Partners hat eine Mehrheitsbeteiligung an dem Stockholmer Entwickler von subventionsfreien Solarprojekten, Alight, erworben. Im Rahmen der Vereinbarung wird DIF 150 Millionen Euro in das Unternehmen investieren und eine zweite Übernahme einer Reihe bestehender Aktionäre durchführen. Das Unternehmen entwickelt und betreibt Solarprojekte, sowohl Onsite- als auch Offsite-Projekte, in ganz Europa. Nach dem ursprünglichen Ziel, bis 2025 1 GW an Solaranlagen zu errichten, plant Alight nun, bis 2030 5 GW an PPA-gesicherten Solarprojekten in den nordischen Ländern und in Europa zu realisieren.

In ihrer Series-A-Finanzierungsrunde hat die Healthtech-Firma Neotiv insgesamt zehn Millionen Euro eingesammelt. Das Magdeburger Startup hat eine App entwickelt, die mithilfe von Gedächtnistests Alzheimer erkennen soll. Patiententinnen und Patienten nutzen das Tool über mehrere Wochen hinweg, damit Neotiv eine erste Diagnose über den Zustand stellen kann. Die Runde wurde vom belgischen VC Capricorn Partners, dem High-Tech Gründerfonds und BMP mit Geldern des IBG Fonds aus Sachsen-Anhalt angeführt. Zusätzlich beteiligten sich Convergence Partners aus der Schweiz, RSJ Investments aus Tschechien, der US-VC Vega Ventures und eine Beteiligungsfirma der Sana-Kliniken.

Digitaler Euro • EQT Ventures • Theranos • Edition F • Bears with Benefits • Disney • Frida Kahlo NFT • Twitter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute u.A. mit diesen Themen:

- Lindner verlangt Privatsphäre beim digitalen Euro
- Neuer EQT-Fonds mit 1,1 Milliarden Euro
- Meta entlässt 11.000 Mitarbeiter
- Twitter geht nicht gegen falsche Wahlkampf-Posts vor
- Theranos-Prozess vor Urteilsverkündung
- Musk verkauft Tesla-Aktien
- Disney überholt Netflix
- Frida Kahlo NFT-Projekt grandios gefloppt

Junge Startups – Sparkle Gifts, Assistent.ai Software & Freispace

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! 🎉

Wir stellen heute wie jeden Mittwoch drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben.

Den Anfang macht Dr. Thomas Müller, CTO und Co-Founder von Sparkle Gifts. Das Münchner Startup hat eine Plug-in Lösung für E-Commerce Shops entwickelt, die den Kundinnen und Kunden mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Algorithmen passende Geschenke vorschlägt. Dabei soll nicht die kaufende Person, sondern die beschenkte Person im Fokus stehen. Für die Retailer soll die Lösung mehr Umsatz und weniger Retouren einbringen, während sich die Kundinnen und Kunden entspannt Produkte, Dienstleistungen und Events anzeigen lassen können, um das beste Geschenk zu finden.

Als zweites sprechen wir mit Jannik Oberlies, Co-Founder von Assistent.ai Software. Das Frankfurter Jungunternehmen hat einen KI-basierten Telefonassistenten für die Gastronomie entwickelt, der alle relevanten Daten für Tischreservierungen erfasst, die Kapazitäten im Reservierungssystem prüft und erfolgreiche Reservierungen autonom überträgt. Dabei sollen Kundenwünsche erkannt und berücksichtigt werden. Die Künstliche Intelligenz kann zudem auch Anrufe entgegennehmen und nach individuellen Vorgaben Fragen beantworten.

Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Leonardo Re, Geschäftsführer von Freispace. Das Berliner Startup hat eine SaaS-Lösung entwickelt, die Medienunternehmen einen Überblick über die internen Räume, Mitarbeitenden und Ressourcen bietet. Produktionsfirmen sollen so Zeitverluste und verspätete Lieferungen vermeiden und eine optimale Planung ohne Leerläufe und Überbuchungen durchführen können. Die Buchungsdaten sind jederzeit exportierbar und automatisierbar.

​​📝 Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.

DeepTech constellr erhält 10 Mio. US-Dollar um globale Ernährungsfragen zu lösen (Sensorik • Klima • Freiburg)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Max Gulde, Co-Founder und CEO von constellr, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene 10 Millionen US-Dollar Seed-Finanzierungsrunde.

Das deutsche DeepTech aus Freiburg widmet sich der globalen Ernährunsfrage in Zeiten des Klimawandels. Basierend auf einer eigenen Weltrauminfrastruktur mit einzigartigen Sensorfähigkeiten bietet constellr eine präzise und parzellengenaue Wasserüberwachung für den Agrarsektor weltweit. So können globale Daten zur Landoberflächentemperatur für die Agrartechnologiebranche bereitgestellt und analysiert werden. constellr ermöglicht es, bis zu 40 Prozent Wasser einzusparen und das Risiko von Ernteverlusten zu verringern, was zu einem umweltfreundlichen Agrarsystem beiträgt. Innerhalb von fünf Jahren rechnet constellr mit einer Einsparung von 60 Milliarden Tonnen Wasser, wodurch der Ausstoß von 14 Megatonnen CO2 vermieden wird und die Landwirte von Vorteilen in Milliardenhöhe profitieren. Das von den Forschern Max Gulde, Marius Bierdel und Christian Mittermaier geleitete Unternehmen wurde aus dem Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, ausgegliedert, um die drohende Nahrungsmittellücke zu entschärfen.

Die Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen US-Dollar wird zusammen von Lakestar und VSquared geleitet. Frühere und neue Unterstützer wie FTTF, IQT, Amathaon Capital, Natural Ventures, EIT Food, OHB Venture Capital, Next Humanity und Seraphim beteiligen sich ebenfalls an der Runde. Mit dieser Investition wird constellr seine ersten beiden Satelliten entwickeln, seine bestehenden Pilotprogramme abschließen und seine Verarbeitungsplattform ausbauen.

Investments & Exits - Jan Miczaika von HV Capital

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan hat die Runde von Limehome, Apheris und Eterlast sowie die Schließung der Planetly GmbH kommentiert.

Das Münchener Startup Limehome hat 45 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde erhalten. Limehome vermietet Ferienwohnungen, welche kein Personal benötigen. Der Check-in funktioniert über einen Türcode und die Reinigung übernehmen externe Dienstleister, die die Aufträge per App bekommen. Das frische Investment besteht aus Eigen- und Fremdkapital. Investoren sind der Kopenhagener Kredit-Boutique Capital Four und das Family Office der AW Rostamani Group. Die Bestandsinvestoren HV Capital, Picus Capital und Lakestar haben sich ebenfalls an der Finanzierungsrunde beteiligt. Limehome wurde 2018 von Lars Stäbe und Josef Vollmayr gegründet.

Fast ein Jahr nach dem Exit an OneTrust wird die Berliner-Klimaschutz GmbH Planetly geschlossen. Planetly entwickelte eine digitale Plattform, mit deren Hilfe Unternehmen ihre CO2-Emissionen berechnen, reduzieren und ausgleichen können. OneTrust bietet hingegen Lösungen für den Umgang mit Datenschutz und IT-Sicherheit. Nun wird den 200 Mitarbeitenden gekündigt. Zukünftig werden Features von Planetly in das System von OneTrust inkludiert, sodass es dafür kein Personal mehr bedarf. Planetly wurde von Anna Alex und Benedikt Franke gegründet.

Das Berliner Startup Apheris erhält in einer Seed-Finanzierungsrunde 8,7 Millionen Euro. Die 2019 von Robin Röhm und Michael Höh gegründete Plattform von Apheris schafft kollaborative Datenökosysteme. Die Plattform ermöglicht es mehreren Organisationen, aus ihren dezentralisierten Datensätzen gegenseitig Wert zu schöpfen, indem sie es Datenanbietern und Datenkonsumenten ermöglicht, auf eine technisch und kommerziell tragfähige Weise zusammenzuarbeiten. Die Runde wird von Octopus Ventures angeführt, unter Beteiligung von Patrick Pichette, Heal Capital, Berthold von Freyberg und Mirco Novacovic. Die bestehende Investoren LocalGlobe, Dig Ventures und Another.VC sind auch mit dabei.

Das Sport-NFT Startup Eterlast hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 4,5 Millionen Euro erhalten. Eterlast mit Wurzeln in London und Barcelona hat sich zum Ziel gesetzt, Fans durch NFTs, Blockchain-Spiele und immersive Erlebnisse eine neue Art der Interaktion mit Sport, Teams und Spielern zu ermöglichen. Die Finanzierung wurde von Supernode Global angeführt, unter Beteiligung von Play Ventures, Aktive Partner, Gründer Fabrik, Pfahl-Kapital und Unberechenbar X. Mit der neuen Finanzierung wird sich Eterlast auf die Gewinnung von Nutzern und den Ausbau von Markenpartnerschaften konzentrieren.

Female Founders Monitor 2022 • Pleo • Moove • Informed • Tesla Gigafactory Berlin • Kryptobörsen-Streit • Twitter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute u.A. mit diesen Themen:

- Female Founders Monitor 2022 vorgestellt
- News-App Informed gestartet
- Tesla will Gigafactory Berlin erweitern
- Startup Moove meldet Insolvenz an
- Capchase kommt nach Deutschland
- Pleo entlässt Mitarbeiter
- Silk-Road-Bitcoins mit Milliarden-Wert aufgespürt
- Twitter könnte kostenpflichtig werden
- Kurse rutschen nach Kryptobörsenstreit

Über diesen Podcast

Der Startup Insider Podcast ist in der deutschen Startup- und Gründerszene nicht mehr wegzudenken! Unsere Redaktion liefert seit mehreren Jahren den wahrscheinlich besten Newsletter der deutschen Startup-Landschaft und seit Mai 2020 den Startup Insider Podcast. Mit mittlerweile drei Folgen pro Tag bieten wir einen umfassenden Umriss zu den wichtigsten Nachrichten, Trends und Investments. Dabei steht der Austausch und das Weitergeben von Wissen bei uns im Mittelpunkt. Neben unserem morgendlichen Update zu Business- und Finanznachrichten, laden wir in unseren weiteren Folgen wichtige Szene-Akteure, Gründerinnen und Gründer ein und analysieren aktuelle Trends in Experten-Interviews. Wir haben zudem zahlreiche regelmäßige Formate, so zum Beispiel "junge Startups", wo Jungunternehmen pitchen; "read only", wo Fach-Bücher vorgestellt werden, "Media Talk", wo weitere Startup-Medien präsentiert werden oder "To Infinity and Beyond", die Reihe rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT. Im Startup Insider Podcast vereinen wir jung mit Professionell und bilden somit das tägliche MustHave für die Startup-Welt.

von und mit Startup Insider

Abonnieren

Follow us